Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

die Parole

  • 1 signum

    sīgnum, ī, n. (altlat. seignom), das Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen, Merkmal u. dgl., I) im allg., verb. signa et notae locorum, Cic.: signum sanguinis, id est signum crucis, quā (Christus) sanguinem fudit, in sua fronte conscribere, Lact.: imponere fronti immortale signum (crucis), Lact.: liminibus suis de sanguine agni candidi signum imponere, Lact.: ponere signa novis praeceptis, die neuen L. sich anmerken, niederschreiben, Hor.: crucis signum impingere in labiis, das Kr. machen, Hieron.: signum imprimere pecori, Verg.: iaculo mihi vulnera fecit; signa vides, Ov.: signa pedum sequi, den Spuren, Ov.: u. so bl. signa sequi, Verg. – oculis mihi signum dedit, ne se appellarem, Plaut.: deos gallis signum dedisse cantandi, Cic – parva dare mutato signa calore, Spuren inneren Grames auf dem Gesichte tragen, Prop. – quae assolent signa esse ad salutem, Ter.: signa doloris ostendere, Cic.: signa timoris mittere (äußern), Caes.

    II) insbes.: A) als milit. t. t.: 1) das Abzeichen der Heeresabteilungen, das Feldzeichen, das Banner, die Fahne, a) der größeren Heeresabteilungen, der Legionen usw.: signa militaria, Caes. u. Plin.: signa legionum fulgentia, Liv.: signa amittere, Caes.: signa relinquere, fahnenflüchtig werden, Sall.; und ähnlich ab signis discedere, Caes. u.a.: signa ferre, aufbrechen, Caes.: ebenso signa movere, Liv., signa movere e castris, Liv., u. signa tollere, Auct. b. Alex. u. Vell. (vgl. signis militaribus effossis, quae tolli non poterant, Liv. epit.): signa convelli iubere, Befehl zum Aufbruch erteilen, Liv. – signa inferre, zum Angriff anrücken, angreifen, absol., Caes., portae, Liv., in hostes, Caes., adversus Faliscos, contra Veientem, Liv. – signa convertere, kehrtmachen = eine Schwenkung machen, Caes. u. Liv.: conversa signa inferre, mit einer Frontveränderung angreifen, Caes.: signa conferre, α) im guten Sinne, die F. zusammennehmen, sie (an einem Orte, Punkte) vereinigen, Caes. u. Liv.: ad alqm, zu jmd. stoßen, Liv. – β) im üblen Sinne, handgemein werden, cum Alexandrinis, Cic.: cum hoste Liv.: in laevum cornu, Liv.: u. dah. collatis signis certare od. dimicare, ein förmliches Treffen liefern, Liv.: collatis signis superare hostem, in einem förml. Tr., Cic. – sub signis ducere legionem, in Reih' u. Glied, geordnet, Cic.: ebenso sub signis urbem intrare, Liv.: quingenti Pannonii, nondum sub signis, eine ungeordnete Schar, Tac. – übtr., signa conferre, sich in einen Streit einlassen, Cic. ad Att. 7, 5, 5: infestis signis inferuntur Galli in Fonteium, Cic. Font. 34. – b) der einzelnen Kohorten u. Manipeln (Ggstz. aquila, das Hauptlegionszeichen): s. militaria... aquila, Cic. Cat. 2, 13. – dah. übtr. wie unser Fähnlein = kleine Heeresabteilung, signa et ordines (und Manipeln) od. signa ordinesque, Liv. (s. M. Müller Anh. II zu Liv. 2, 59, 7): octo cohortes... reliqua signa, Sall.: terror primo Latinorum signa turbavit, Liv.: signa ordinesque turbarunt, Liv. – 2) das vom Feldherrn gegebene Zeichen, Signal, der Befehl, a) durch eine auf dem Feldherrnzelte aufgesteckte rote Fahne (vexillum), s. pugnae proponere, Liv.: s. simul itineris pugnaeque proponere, Liv.: signum pugnae dare, Iustin. – b) mit der Tuba usw., s. tubā dare, Caes.: dare s. proelii committendi, recipiendi, Caes.: s. proelii exposcere, Caes.: s. canere, Sall.; vgl. ea signa, quae receptui canunt, Cic. – c) das Losungswort, die Parole (vgl. Nipperd. Tac. ann. 13, 2 u. Heräus Tac. hist. 1, 38, 9 u. 3, 73, 17), consuerat signum petenti ›Priapum‹ aut ›Venerem‹ dare, die Parole Priapus od. Venus, Suet. Cal. 56, 2: cedo signum, Plaut.: it bello tessera s., Verg.: signum militiae petenti tribuno Optimae matris dedit, Tac.: u. so signum excubanti tribuno dedit Optimam matrem, Suet.: signo Felicitatis dato, Auct. b. Afr. – übtr., tu illam (virtutem) iubes signum petere, sich das Losungswort geben lassen (= einem Höheren untergeordnet sein), Sen. de ben. 4, 2. § 2. – B) das vom Prätor od. Konsul beim Wettrennen im Zirkus mit einer Flagge (mappa) gegebene Zeichen zum Auslaufen der Rennwagen, signum mittendis quadrigis dare, Liv. 8, 40, 3: signum mittere, Enn. ann. 84. – C) das Kennzeichen des Zukünftigen, Wahrzeichen, Vorzeichen, s. se obicit, Cic.: medici signa habent ex venis, Cic. – D) das Zeichen = der Beweis, signa rerum, sachliche Beweise (Ggstz. argumenta, Gründe), Quint.: de ea re signa atque argumenta paucis verbis eloquar, Plaut.: haec utrum abundantis an egentis signa sunt? Cic.: hoc signi erit, ubi calx cocta erit, summos lapides coctos esse oportebit, Cato: hoc est signi, ubi primum poterit, se illinc subducet scio, Ter.: u. so hoc signi est u. id signi est (erit) mit folg. Acc. u. Infin., Cornif. rhet. u. Cic. (s. Halm Cic. Rosc. Am. 83): u. signum est m. folg. Acc. u. Infin., magnum hoc quoque signum est dominam esse extra noxiam, Ter.: quod est signum nullam umquam inter eos querimoniam intercessisse, Nep.: quae signa sunt omnia (lauter Beweise, daß) non mediocri quodam consilio naturam mundi administrari, Cic. – E) das durch Kunst gearbeitete Bild, Bildnis, die Figur, die Bildsäule ( das Standbild), bes. einer Gottheit, signa ahena, Lucr.: s. aëneum, marmoreum, eburneum, Cic.: formatum marmore, Ov.: pictum, Plaut.: palla signis auroque rigens, Verg.: pictores et ii qui signa fabricantur (Bildhauer), Cic. – dah.: a) das Bild im Petschaft, das Siegel, s. notum, imago avi, Cic.: s. adulterinum, Liv.: s. lagoenae laesum, Hor.: signa integra, Cic.: sub signo habere, unter Siegel haben, Cic.: sub signo claustrisque, Cic. – b) dasSternbild, Gestirn, signorum ortus et obitus, Cic.: signa omnia stellaeque, Cic.: s. leonis, Cic.: brumale s., Zeichen des Steinbocks, Cic.: s. pluviale capellae, Ov.: astrorum micantium splendentia signa, Lact.: nox caelo diffundere signa parabat, Hor. – F) der Beiname, Spitzname, Capit. Gord. 4, 8. Vopisc. Aurel. 6, 2. Corp. inscr. Lat. 8, 4411. Vgl. Mommsen im Hermes 1, 158. Anm.

    lateinisch-deutsches > signum

  • 2 tessera

    tessera, ae, f. (v. τέσσαρες, α), ein viereckiger Körper, das Viereck, der Würfel, I) von Holz, Stein usw., zum Einsetzen, zum Schmucke, od. die Fußböden damit auszulegen, palliorum, Plin.: tesseris struere pavimenta, mit würfelförmigen Platten auslegen, Vitr.: so auch pavimentum struere ex tessera grandi, Plin. – II) der Würfel zum Spielen, auf dem sechs Seiten bezeichnet waren (s. tālus), tesseras iacĕre, Cic., od. mittere, Ov.: tesseris ludere, Ter.: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – III) die Marke, das Kennzeichen, 1) im allg., das hölzerne Täfelchen mit Aufschrift, als Kennzeichen, Iustin. 3, 5, 10. – 2) insbes.: a) ein Täfelchen, auf dem die Parole od. das Kommando stand; dah. meton. = die Parole, Losung, das Feldgeschrei, Kommando (σημειον, lat. auch signum), it bello tessera signum, Verg.: omnibus tesseram dare, Liv.: dare tesseram, ut, Suet. – b) ein Täfelchen, gegen dessen Vorzeigen man Naturalien od. Geld empfing, die Marke, frumentaria od. frumenti, Suet. u. Iuven.: nummaria, Suet. – c) hospitalis, die Marke-, das Wahrzeichen der Gastfreundschaft, an dem sich Gastfreunde erkannten, Plaut. Poen. 1407 u.a.: apud nos confregisti tesseram, du hast die Gastfreundschaft gebrochen, unsere Gastfreundschaft hat ein Ende, Plaut. cist. 503: tesseram hospitalem cum eo fecerunt, haben Freundschaft geschlossen, Corp. inscr. Lat. 6, 1684.

    lateinisch-deutsches > tessera

  • 3 signum

    sīgnum, ī, n. (altlat. seignom), das Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen, Merkmal u. dgl., I) im allg., verb. signa et notae locorum, Cic.: signum sanguinis, id est signum crucis, quā (Christus) sanguinem fudit, in sua fronte conscribere, Lact.: imponere fronti immortale signum (crucis), Lact.: liminibus suis de sanguine agni candidi signum imponere, Lact.: ponere signa novis praeceptis, die neuen L. sich anmerken, niederschreiben, Hor.: crucis signum impingere in labiis, das Kr. machen, Hieron.: signum imprimere pecori, Verg.: iaculo mihi vulnera fecit; signa vides, Ov.: signa pedum sequi, den Spuren, Ov.: u. so bl. signa sequi, Verg. – oculis mihi signum dedit, ne se appellarem, Plaut.: deos gallis signum dedisse cantandi, Cic – parva dare mutato signa calore, Spuren inneren Grames auf dem Gesichte tragen, Prop. – quae assolent signa esse ad salutem, Ter.: signa doloris ostendere, Cic.: signa timoris mittere (äußern), Caes.
    II) insbes.: A) als milit. t. t.: 1) das Abzeichen der Heeresabteilungen, das Feldzeichen, das Banner, die Fahne, a) der größeren Heeresabteilungen, der Legionen usw.: signa militaria, Caes. u. Plin.: signa legionum fulgentia, Liv.: signa amittere, Caes.: signa relinquere, fahnenflüchtig werden, Sall.; und ähnlich ab signis discedere, Caes. u.a.: signa ferre, aufbre-
    ————
    chen, Caes.: ebenso signa movere, Liv., signa movere e castris, Liv., u. signa tollere, Auct. b. Alex. u. Vell. (vgl. signis militaribus effossis, quae tolli non poterant, Liv. epit.): signa convelli iubere, Befehl zum Aufbruch erteilen, Liv. – signa inferre, zum Angriff anrücken, angreifen, absol., Caes., portae, Liv., in hostes, Caes., adversus Faliscos, contra Veientem, Liv. – signa convertere, kehrtmachen = eine Schwenkung machen, Caes. u. Liv.: conversa signa inferre, mit einer Frontveränderung angreifen, Caes.: signa conferre, α) im guten Sinne, die F. zusammennehmen, sie (an einem Orte, Punkte) vereinigen, Caes. u. Liv.: ad alqm, zu jmd. stoßen, Liv. – β) im üblen Sinne, handgemein werden, cum Alexandrinis, Cic.: cum hoste Liv.: in laevum cornu, Liv.: u. dah. collatis signis certare od. dimicare, ein förmliches Treffen liefern, Liv.: collatis signis superare hostem, in einem förml. Tr., Cic. – sub signis ducere legionem, in Reih' u. Glied, geordnet, Cic.: ebenso sub signis urbem intrare, Liv.: quingenti Pannonii, nondum sub signis, eine ungeordnete Schar, Tac. – übtr., signa conferre, sich in einen Streit einlassen, Cic. ad Att. 7, 5, 5: infestis signis inferuntur Galli in Fonteium, Cic. Font. 34. – b) der einzelnen Kohorten u. Manipeln (Ggstz. aquila, das Hauptlegionszeichen): s. militaria... aquila, Cic. Cat. 2, 13. – dah. übtr. wie unser Fähnlein = kleine Heeresabteilung, signa et ordines (und
    ————
    Manipeln) od. signa ordinesque, Liv. (s. M. Müller Anh. II zu Liv. 2, 59, 7): octo cohortes... reliqua signa, Sall.: terror primo Latinorum signa turbavit, Liv.: signa ordinesque turbarunt, Liv. – 2) das vom Feldherrn gegebene Zeichen, Signal, der Befehl, a) durch eine auf dem Feldherrnzelte aufgesteckte rote Fahne (vexillum), s. pugnae proponere, Liv.: s. simul itineris pugnaeque proponere, Liv.: signum pugnae dare, Iustin. – b) mit der Tuba usw., s. tubā dare, Caes.: dare s. proelii committendi, recipiendi, Caes.: s. proelii exposcere, Caes.: s. canere, Sall.; vgl. ea signa, quae receptui canunt, Cic. – c) das Losungswort, die Parole (vgl. Nipperd. Tac. ann. 13, 2 u. Heräus Tac. hist. 1, 38, 9 u. 3, 73, 17), consuerat signum petenti ›Priapum‹ aut ›Venerem‹ dare, die Parole Priapus od. Venus, Suet. Cal. 56, 2: cedo signum, Plaut.: it bello tessera s., Verg.: signum militiae petenti tribuno Optimae matris dedit, Tac.: u. so signum excubanti tribuno dedit Optimam matrem, Suet.: signo Felicitatis dato, Auct. b. Afr. – übtr., tu illam (virtutem) iubes signum petere, sich das Losungswort geben lassen (= einem Höheren untergeordnet sein), Sen. de ben. 4, 2. § 2. – B) das vom Prätor od. Konsul beim Wettrennen im Zirkus mit einer Flagge (mappa) gegebene Zeichen zum Auslaufen der Rennwagen, signum mittendis quadrigis dare, Liv. 8, 40, 3: signum mittere, Enn. ann. 84. – C)
    ————
    das Kennzeichen des Zukünftigen, Wahrzeichen, Vorzeichen, s. se obicit, Cic.: medici signa habent ex venis, Cic. – D) das Zeichen = der Beweis, signa rerum, sachliche Beweise (Ggstz. argumenta, Gründe), Quint.: de ea re signa atque argumenta paucis verbis eloquar, Plaut.: haec utrum abundantis an egentis signa sunt? Cic.: hoc signi erit, ubi calx cocta erit, summos lapides coctos esse oportebit, Cato: hoc est signi, ubi primum poterit, se illinc subducet scio, Ter.: u. so hoc signi est u. id signi est (erit) mit folg. Acc. u. Infin., Cornif. rhet. u. Cic. (s. Halm Cic. Rosc. Am. 83): u. signum est m. folg. Acc. u. Infin., magnum hoc quoque signum est dominam esse extra noxiam, Ter.: quod est signum nullam umquam inter eos querimoniam intercessisse, Nep.: quae signa sunt omnia (lauter Beweise, daß) non mediocri quodam consilio naturam mundi administrari, Cic. – E) das durch Kunst gearbeitete Bild, Bildnis, die Figur, die Bildsäule ( das Standbild), bes. einer Gottheit, signa ahena, Lucr.: s. aëneum, marmoreum, eburneum, Cic.: formatum marmore, Ov.: pictum, Plaut.: palla signis auroque rigens, Verg.: pictores et ii qui signa fabricantur (Bildhauer), Cic. – dah.: a) das Bild im Petschaft, das Siegel, s. notum, imago avi, Cic.: s. adulterinum, Liv.: s. lagoenae laesum, Hor.: signa integra, Cic.: sub signo habere, unter Siegel haben, Cic.: sub signo claustrisque, Cic. – b) das
    ————
    Sternbild, Gestirn, signorum ortus et obitus, Cic.: signa omnia stellaeque, Cic.: s. leonis, Cic.: brumale s., Zeichen des Steinbocks, Cic.: s. pluviale capellae, Ov.: astrorum micantium splendentia signa, Lact.: nox caelo diffundere signa parabat, Hor. – F) der Beiname, Spitzname, Capit. Gord. 4, 8. Vopisc. Aurel. 6, 2. Corp. inscr. Lat. 8, 4411. Vgl. Mommsen im Hermes 1, 158. Anm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > signum

  • 4 tessera

    tessera, ae, f. (v. τέσσαρες, α), ein viereckiger Körper, das Viereck, der Würfel, I) von Holz, Stein usw., zum Einsetzen, zum Schmucke, od. die Fußböden damit auszulegen, palliorum, Plin.: tesseris struere pavimenta, mit würfelförmigen Platten auslegen, Vitr.: so auch pavimentum struere ex tessera grandi, Plin. – II) der Würfel zum Spielen, auf dem sechs Seiten bezeichnet waren (s. talus), tesseras iacĕre, Cic., od. mittere, Ov.: tesseris ludere, Ter.: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – III) die Marke, das Kennzeichen, 1) im allg., das hölzerne Täfelchen mit Aufschrift, als Kennzeichen, Iustin. 3, 5, 10. – 2) insbes.: a) ein Täfelchen, auf dem die Parole od. das Kommando stand; dah. meton. = die Parole, Losung, das Feldgeschrei, Kommando (σημειον, lat. auch signum), it bello tessera signum, Verg.: omnibus tesseram dare, Liv.: dare tesseram, ut, Suet. – b) ein Täfelchen, gegen dessen Vorzeigen man Naturalien od. Geld empfing, die Marke, frumentaria od. frumenti, Suet. u. Iuven.: nummaria, Suet. – c) hospitalis, die Marke-, das Wahrzeichen der Gastfreundschaft, an dem sich Gastfreunde erkannten, Plaut. Poen. 1407 u.a.: apud nos confregisti tesseram, du hast die Gastfreundschaft gebrochen, unsere Gastfreundschaft hat ein Ende, Plaut. cist. 503: tesseram hospitalem cum eo fecerunt, haben Freundschaft ge-
    ————
    schlossen, Corp. inscr. Lat. 6, 1684.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tessera

  • 5 tesserarius

    tesserārius, a, um (tessera), I) übh. zum Vierecke od. Würfel gehörig, subst., tesserārius, iī, m., der Verfertiger von Vierecken (Würfeln), tesserarius lignarius, Corp. inscr. Lat. 5, 7044. – II) zum Würfelspiele gehörig, ars, Würfelspielkunst, Amm. 14, 6, 14; 28, 4, 21. – subst., tesserārius, iī, m., der Würfeler, Würfelspieler, Amm. 28, 4, 21. – III) zur Parole-, Losung gehörig, subst. tesserārius, iī, m., der die Parole vom Feldherrn erhält und weitergibt, der Paroleträger, Tesserarius, Tac. hist. 1, 25. Veget. mil. 2, 7. Corp. inscr. Lat. 2, 26, 10 u. 9, 1617.

    lateinisch-deutsches > tesserarius

  • 6 tesserarius

    tesserārius, a, um (tessera), I) übh. zum Vierecke od. Würfel gehörig, subst., tesserārius, iī, m., der Verfertiger von Vierecken (Würfeln), tesserarius lignarius, Corp. inscr. Lat. 5, 7044. – II) zum Würfelspiele gehörig, ars, Würfelspielkunst, Amm. 14, 6, 14; 28, 4, 21. – subst., tesserārius, iī, m., der Würfeler, Würfelspieler, Amm. 28, 4, 21. – III) zur Parole-, Losung gehörig, subst. tesserārius, iī, m., der die Parole vom Feldherrn erhält und weitergibt, der Paroleträger, Tesserarius, Tac. hist. 1, 25. Veget. mil. 2, 7. Corp. inscr. Lat. 2, 26, 10 u. 9, 1617.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tesserarius

См. также в других словарях:

  • die Parole — (griech. ▷ lat. ▷ franz.) Motto, Leitspruch Parolen auf Plakate malen …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Parole (Politik) — Parole und Losung sind zwei Formen militärischer Kennworte. Wortherkunft Parole wurde in der Bedeutung „Wort, Rede“ bereits im Mittelhochdeutschen aus dem Französischen entlehnt. Im 17. Jahrhundert kam es zu einer zweiten Entlehnung innerhalb der …   Deutsch Wikipedia

  • Parole (Linguistik) — Parole ist die französische Bezeichnung, die Ferdinand de Saussure für die Rede, die individuelle Sprachverwendung (performance im Sinne von Noam Chomsky), gewählt hat. Auch die Sprechakt Theorie von John Langshaw Austin benutzt diesen Begriff.… …   Deutsch Wikipedia

  • Parole (Militär) — Parole und Losung sind zwei Formen militärischer Kennwörter. Die Parole ist nur den Kommandeuren bekannt; bei Annäherung eines Truppenteils verlangt der Posten sie von dessen Kommandeur. Die Losung ist hingegen ein Doppelwort, das allen Soldaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Parole (Sprachwissenschaft) — Parole ist die französische Bezeichnung, die Ferdinand de Saussure für die Rede, die individuelle Sprachverwendung (performance im Sinne von Noam Chomsky), gewählt hat. Auch die Sprechakt Theorie von John Langshaw Austin benutzt diesen Begriff.… …   Deutsch Wikipedia

  • Parole, die — Die Parōle, plur. die n, aus dem Franz. Parole, das Wort, besonders im Kriegswesen, dasjenige Wort, woran sich die Wachen, Posten, Befehl und Wache habenden Officiers erkennen; die Losung, zum Unterschiede von dem Feldgeschreye, woran sich die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Parole — die Parole, n (Aufbaustufe) Prinzip, von dem man sich leiten lässt, Motto Synonyme: Devise, Leitsatz, Leitspruch, Wahlspruch Beispiele: Ihre Parole lautete: nur durchhalten . Er schmierte Parolen an die Hauswand …   Extremes Deutsch

  • Die Protokolle der Weisen von Zion — sind ein seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitetes antisemitisches Pamphlet, das eine jüdische Weltverschwörung belegen soll. Es wurde von unbekannten Redakteuren auf der Grundlage der satirischen Schrift Gespräche in der Unterwelt zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Titanic —   Die »Titanic«, ein britisches Passagierschiff der White Star Line, war mit 46 329 Bruttoregistertonnen (BRT) das größte Schiff ihrer Zeit (Länge 269 m, Breite 28 m, 51 000 PS Maschinenleistung, Höchstgeschwindigkeit 22,3 kn). Ihr Stapellauf… …   Universal-Lexikon

  • Die Verwundung und andere frühe Erzählungen — Der Band Die Verwundung und andere frühe Erzählungen von Heinrich Böll erschien im September 1983 im Lamuv Verlag in Bornheim Merten[1]. Die 22 Erzählungen dieser Sammlung entstanden zwischen 1947 und 1952 sind hauptsächlich Mahnung an die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fahne hoch — Das Horst Wessel Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (seit etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte. Es trägt seinen Namen nach dem SA Mann Horst Wessel, der den Text zu einem nicht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»